Praktische Theologie
Gegenstand der Praktischen Theologie ist die religiöse Praxis des protestantisch geprägten Christentums in Geschichte und Gegenwart. Als Teildisziplin der Theologie nimmt sie diese Praxis in ihren unterschiedlichen Formen wahr und versucht, diese zu verstehen und theologisch zu deuten. Individuelle Religiosität, kirchliches Christentum und die religiöse Grundierung von Kultur und Gesellschaft sind als Formen christlicher Praxis zu unterscheiden, aber auch in ihrer Bezogenheit aufeinander darzustellen. Die Praktische Theologie ist aufgefächert in Kirchentheorie/Kybernetik, Pastoraltheologie, Religionspädagogik, Homiletik, Poimenik, Liturgik und Diakoniewissenschaft. Diese Unterteilung ist als eine Arbeitsteilung zu verstehen, die zum einen dem Differenzierungsgrad der einzelnen Teildisziplinen und ihrer Gegenstände entspricht, zum anderen integrale Perspektiven ermöglicht. Drei grundlegende Perspektiven praktisch-theologischer Forschung können unterschieden werden:
Von dort her stellt Interdisziplinarität das Grundcharakteristikum und die Grundaufgabe der Praktischen Theologie dar: Mit Pädagogik und Psychologie, Rhetorik und Literaturwissenschaften, Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften, Philosophie und Religionssoziologie steht sie in besonders intensiver Verbindung. Praktische Theologie qualifiziert als wissenschaftliche Disziplin zum Pfarramt und zum Lehramt. Sie überschreitet aber diese berufsbezogenen Perspektiven dadurch, dass sie unter der Leitfrage der Kommunikation des Evangeliums nicht nur auf kirchliches Handeln, sondern auf eine öffentliche Theologie im denkbar weiten Sinn bezogen ist. Ilona Nord / Thomas Schlag |
Sektionstagung Praktische Theologie 2020
Vom 3.-5. Februar tagte im Würzburger Kloster Himmelspforten die Sektion Praktische Theologie. Sie widmete ihre Zusammenkunft dem Thema „Wer hat die Macht? Autorität im Wandel von 'alter' Institution zu 'neuen' Institutionalisierungsformen".
Links: Hanna Jacobs, Raumschiff Ruhr; Rechts: Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Universität Erlangen-Nürnberg, im Interview mit Prof. Dr. Ark Nitsche, Regionalbischof Nürnberg. Fokus: kirchliche Perspektiven auf die Autoritätsfrage.
Sektionstagung Praktische Theologie 2018
Vom 10.- 12. September 2018 fand in den Räumen der Schader-Stiftung die interdisziplinäre Tagung „Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik“ statt. Es machte den besonderen Charakter dieser als Konsultation zum Thema zu bezeichnenden Zusammenkunft aus, dass hier Vertreter bzw. Vertreterinnen der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und des Arbeitskreises Politik und Religion der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) mit der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und -theologensowie der SektionPraktische Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) kooperierten. Hinzu kamen Vertreter der römisch-katholischen wie der evangelischen Kirche, die bezogen auf ihre Organisationen Einschätzungen zur Thematik vornahmen.
Den vollständigen Tagungsbericht lesen Sie hier: Tagungsbericht
Oben: Die Kooperationspartner der Tagung „Die Kirchen und der Populismus“ im Garten der Schader Stiftung in Darmstadt. Links: Alexander Gemeinhardt, Geschäftsführer der Schader- Stiftung, eröffnet die Tagung. Rechts: Jan Werner Müller, Politologe an der Princeton University / USA, hielt einen öffentlichen Abendvortrag.
Sektionstagung Praktische Theologie/Religionspädagogik 2016
Vom 16.-18.9.2016 fand in Goslar die Sektionstagung Praktische Theologie/Religionspädagogik gemeinsam mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik statt. Die Tagung widmete sich dem Thema „Wie evangelisch können Praktische Theologie und Religionspädagogik sein? Verortungen im Vorfeld des Reformationsjubiläums"
Links: Michael Meyer-Blanck fragte am Samstagmorgen grundsätzlich an: Wie evangelisch sind Praktische Theologie und Religionspädagogik überhaupt noch? – Eine Landvermessung. Rechts: Henrik Simojoki am Freitagabend im Gespräch mit Fulbert Steffensky.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier: Programm