Prof. Dr. Daniel Cyranka

Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Franckeplatz 1, Haus 30
06099 Halle (Saale)


(Tel) +49 (0)345/ 55-230 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Markus Scholz

 

Prof. Dr. Ulrike Schröder 

Universität Rostock
Theologische Fakultät
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Universitätsplatz 1
18055 Rostock 
 
(Tel) +49 381 / 498-8440
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


 

In der Fachgruppe "Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie" sind die beiden eigenständigen Fachdisziplinen Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie miteinander verbunden. 

Theologisches Interesse an der Religionswissenschaft richtet sich auf deren Erforschung und Beschreibung religiöser Phänomene der Vergangenheit und der Gegenwart vor allem insofern sie Bezugsrahmen und Knotenpunkte christentumsgeschichtlicher und theologischer Prozesse und Positionierungen sind. Die Religionswissenschaft als Ganze ist dagegen nicht auf dieses Interesse der Theologie festgelegt. 

Demgegenüber vertritt die Interkulturelle Theologie gewissermaßen die theologische Seite des 'Doppelfaches'. Sie hat auch wie die Religionswissenschaft ähnliche historiographische und hermeneutische Aufgaben. Hier geht es allerdings nicht um religionshistorische bzw. religionswissenschaftliche Deskriptionen und Interpretationen, sondern um theologische Deutungen mit expliziter Konzentration auf christentumsgeschichtliche und missionswissenschaftliche Themen sowie ökumenische und dialogische Prozesse. 

Beide Aspekte - Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie - bedingen sich im Horizont der Theologie. Sie stehen aber durchaus für verschiedene Hinsichten: hier die kulturwissenschaftliche Deskription der Religionswissenschaft und da die radikal ökumenische Diskussion der Interkulturellen Theologie mit dem ständigen Ringen um Geltungsfragen, um Normativität des Evangeliums in differenten Kontexten. 

Trotz der unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven gibt es vielfach Überlappungen im Gegenstandsbereich und im methodischen Zugriff, so dass sich die organisatorische Kombination der beiden Fachperspektiven innerhalb dieser WGTh-Fachgruppe als sinnvoll erwiesen hat. Seit 2011 führt die Fachgruppe die entsprechende im deutschsprachigen Raum übliche Fachbezeichnung 

(vgl. dazu das Positionspapier aus dem Jahr 2005; -> Positionspapier). 

Die letzten beiden Fachgruppentagungen fanden zum Thema „Mission in Literatur und Film“ statt. Die Beiträge der Tagung im Jahr 2022 in Neuendettelsau sind inzwischen veröffentlicht in: Klaus Hock/Claudia Jahnel/Klaus-Dieter Kayser (Hg)., Mission Film und Literatur. Bd. 1: Heuristische Annäherung: Konterte - Akteur:innen - Ambivalenzen, Leipzig 2023. Die Beiträge der Tagung im Jahr 2023 in Wittenberg werden als Bd. 2 Grenzüberschreitungen – Plots, Akteure, Kontexte. Missionserzählungen in Literatur und Film im Jahr 2024 veröffentlicht werden. Die Beiträge der früheren Fachgruppentagung im Mai 2019 sind publiziert in: Klaus Hock (Hg.), Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, Leipzig 2020.

Die früheren Fachgruppentagungen zu Themen „Religion – Macht – Raum“ und „Religionsvergleich“ sind in der Reihe VWGTh (-> Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 56) bzw. in einem Band unter dem Titel -> „Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology“ dokumentiert.