Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Start
  • Zur WGTh
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Ziele
    • Geschichte
    • Vergangene Europäische Kongresse für Theologie
  • Fachgruppen
    • Altes Testament
    • Neues Testament
    • Kirchengeschichte
    • Systematische Theologie
    • Praktische Theologie
    • Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
  • Projektgruppen
  • Publikationen
  • Downloadbereich
  • Kontakte
  1. Startseite
  2. Zur WGTh
  3. Mitgliedschaft

Zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 66

eva cover 06965 VWGTh 66 Pfleiderer Evers Suende Schuld Scham und Integritaet

Georg Pfleiderer | Dirk Evers (Hrsg.)

»Schuld« und »Sünde« sind klassische Begriffe der theologischen Anthropologie. Als Negativfolien zu den für die – insbesondere protestantische – Theologie zentralen Konzepten von Rechtfertigung und Versöhnung und darin gründender personaler Ganzheitlichkeit und selbstverantwortlichem Handeln, gelten sie weithin als unverzichtbar. Doch diese (vermeintlich) negative Anthropologie sieht sich seit der Aufklärung, seit Nietzsche und Freud starker Kritik ausgesetzt, die in den letzten Jahren verstärkt auch innerhalb der Theologie Resonanz findet.
Unter dem Eindruck neuerer kulturanthropologischer Diskurse wird für eine Ablösung des moral- und akteursorientierten Schuld- (und Sünde-)Konzepts durch eine Phänomenologie der Scham plädiert, die psychologisch und soziologisch deutungsreicher sei – etwa im Blick auf mediale Beschämungspraktiken. Die Beiträge des vorliegenden Bandes führen diesen neuen Diskurs kontrovers weiter.

Mit Beiträgen von Dirk Evers Alexandra Grund-Wittenberg, Klaas Huizing, Karsten Lehmkühler, Ulrike Link-Wieczorek, Friedrich Lohmann, Regine Munz, Burkhard Nonnenmacher, Georg Pfleiderer, Christian Polke, Michael Roth, Gotlind Ulshöfer und Daniel Weidner.

2022 
ca. 312 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
WGS 2542
ISBN 978-3-374-06965-1

weitere Information und Bestellung

(Rabatt bei Bestellung über die WGTh und Nachweis der Mitgliedschaft !) 

Quelle: www.eva-leipzig.de 

Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 65

eva cover 06934 VWGTh 65 Kunz Luebcke Dissidenten Aussenseiter und Querulanten

Andreas Kunz-Lübcke (Hrsg.)

In den biblischen Literaturen begegnen zahlreiche Charaktere, die sich durchaus als Gestalten der Weltliteratur charakterisieren lassen. Einer der möglichen Gründe dafür dürfte der Umstand sein, dass diese in extremen Lebenssituationen agieren oder radikale Positionen vertreten, die sie von einer etablierten Normen und Weltsichten abheben.

Die Beiträge in diesem Band, der im Rahmen der Tagung »Außenseiter, Dissidenten und Querulanten« der Projektgruppe »Religiöser Radikalismus« entstanden ist, widmen sich Figuren (wie z.B. Jael, Henoch, Jiftach, Choni ha-Me‘aggel, Eliezer ben Hyrkanos oder auch Paulus), die sich durch die Radikalität ihres Handelns und Denkens im Bezug auf ihre individuellen religiösen Systeme oder ihr soziales Umfeld auszeichnen. Im Mittelpunkt stehen dabei Erzählfiguren und Individuen, die sich deutlich von den etablierten Normen abheben und somit eine bleibende Faszination auf die Leserschaft ausüben.

 

2021 
216 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
WGS 2542
ISBN 978-3-374-06934-7

weitere Information und Bestellung

(Rabatt bei Bestellung über die WGTh und Nachweis der Mitgliedschaft !) 

Quelle: www.eva-leipzig.de 

Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 64

eva cover 06690 VWGTh 64 Hock Wissen Religion Erkenntnis Interesse

Klaus Hock (Hrsg.)

Was sind eigentlich die Voraussetzungen unseres Wissens über Religion bzw. unseres Wissens über »anderes« Wissen über Religion – und was macht es zu wissenschaftlichem Wissen? Dabei geht es nicht nur um das Problem, wie wir begründetes Wissen über Religion erlangen können, sondern auch um die Bedingungen der Möglichkeit, dass Religion überhaupt zum Gegenstand unseres Wissens wird.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, die sich mit ausgewählten Aspekten dieser Thematik befassen. Das Spektrum reicht dabei von der Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Wissensproduktion über die Beschäftigung mit epistemologischen Herausforderungen »sichtbarer Religion« bis hin zu hermeneutischen Problemen interreligiöser Schriftkommentare.

Mit Beiträgen von Philipp Balsiger, Michael Bergunder, Daniel Cyranka, Heiner Hastedt, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Conrad Krannich, Frieder Ludwig, Daria Pezzoli-Olgiati, Perry Schmidt-Leukel, Christian Stahmann, Friedemann Stengel, Fabian Völker und Simon Wiesgickl.

 

2020 
400 Seiten | 15,5 x 23 cm
zahlr. Abb.
Paperback
WGS 2542
ISBN 978-3-374-06690-2

weitere Information und Bestellung

(Rabatt bei Bestellung über die WGTh und Nachweis der Mitgliedschaft !) 

Quelle: www.eva-leipzig.de 

Alttestamentliche und systematisch-theologische Anmerkungen zu Sünde und Umkehr

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 67

 eva cover 07121 VWGTh 67 Wagner Oorschot Der bestmoegliche Mensch

Andreas Wagner | Jürgen van Oorschot (Hrsg.)

Perfektibilität, ab dem 18. Jahrhundert in Philosophie und Pädagogik konzeptionell und nicht allein auf Individuen angewandt, prägt schon in der Vormoderne das Denken zu Mensch und Gott. Mit den Fragen und Problemen der Perfektion und Perfektibilität stehen traditions- und religionsgeschichtliche Konzeptionen und zugleich fundamentale theologische Fragen nach der Unterscheidung zwischen dem Vermögen Gottes und dem des Menschen, nach Integrität und Schuld sowie nach geschöpflichem Diesseits und vollkommenem Jenseits zur Debatte. Der Band geht einer Auswahl von Fragen in verschiedenen Literaturbereichen des Alten Testaments nach.


The Best Possible Person. Old Testament and Systematic Theological Notes on Sin and Reversion

In the 18th century perfectibility became a concept in philosophy and pedagogy and has been applied not alone to individuals but also on societies. Already in pre-modernist times perfection and perfectibility shaped thinking about human and God. With these questions and problems that arise with perfection and perfectibility thinking tradition- and religion-history, conceptions are in question. Also fundamental theological questions have to be answered new: the distinction between God and human, integrity and sin as well as the creaturely world and perfect hereafter. The volume explores a selection of these questions in various literature areas of the Old Testament.

Verfügbar voraussichtlich ab 10/2022.

 

2022 
ca. 204 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
WGS 2542
ISBN 978-3-374-07121-0

weitere Information und Bestellung

(Rabatt bei Bestellung über die WGTh und Nachweis der Mitgliedschaft !) 

Quelle: www.eva-leipzig.de 

Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 69

 eva cover 07249 VWGTh 69 Nord Schlag Wer hat die Autoritaet

Ilona Nord | Thomas Schlag (Hrsg.)

Verfügbar voraussichtlich ab 10/2022.

 

2022 
ca. 240 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
WGS 2542
ISBN 978-3-374-07249-1

weitere Information und Bestellung

(Rabatt bei Bestellung über die WGTh und Nachweis der Mitgliedschaft !) 

Quelle: www.eva-leipzig.de 

  1. Heilige Schriften in der Kritik (VWGTh 68)

Aktuelle Informationen

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie trauert um Prof. Dr. Jakob Wöhrle.

Jakob Wöhrle starb am 25. März 2025 völlig unerwartet. Das ist ein großer Verlust, wissenschaftlich, aber auch besonders menschlich.

Jakob Wöhrle war seit September 2024 Vorsitzender der Fachgruppe "Altes Testament" und Mitglied des erweiterten Vorstands der WGTh. Von 2021 bis 2024 war er stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe "Altes Testament" und stellvertretendes Mitglied des Vorstands.

Er war in der WGTh hoch-engagiert, überaus konstruktiv und nach vorne denkend und darüber hinaus humorvoll und warmherzig.

Nun hinterlässt er eine Lücke und wird uns fehlen.

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Frau, Stefanie Wöhrle und den beiden Töchtern, Annelie und Mina.

Link: Nachruf der Universität Tübingen

 

 


Die Seite wird laufend aktualisiert!

Geschichte der WGTh anlässlich des Jubiläums 2023

 


 

 

Impressum |  Datenschutz  |  Downloads  | Direktkontakt |                                           LOGIN & LOGOUT